Gschichtldrucker

Von einem Schreiber – für Schreiber

Carl Mayer Drehbuchpreis 2019

leave a comment »

© Rodja Pavlik

Alle Jahre wieder gibt es den Carl-Mayer-Drehbuchpreis aus Graz – und das ist gut so.

Seit der Vergabe des letzten Preises während der diesjährigen Diagonale sitze ich auf Nadeln, wie das neue Thema wohl lauten möge. Nun ist es endlich soweit…

„Infam“ heißt das neue Schlüsselwort, das sich thematisch durch das Treatment ziehen soll.

Bis zum 30. November 2018 (gültig ist das Datum des Poststempels) können fiktionale oder dokumentarische Treatments für einen Kinofilm anonym eingereicht werden. Die Entscheidung erfolgt dann im ersten Jahresdrittel 2019 in Graz. Ausgeschrieben sind 14.500,- Euro für den Hauptpreis und 7.200,- Euro für den Förderungspreis.

Die Treatments können sowohl von einzelnen Autoren als auch im Team entwickelt werden. Teilnahmeberechtigt sind alle Österreicher, Auslandsösterreicher und alle mindestens seit drei Jahren in Österreich wohnhaften Person.

Nicht teilnahmeberechtigt sind Stoffe, die vor der Juryentscheidung bereits eine Drehbuchförderung oder einen Drehbuchpreis erhalten haben oder bereits einmal beim Carl-Mayer-Drehbuchwettbewerb eingereicht wurden. Im Falle des Erhalts einer Förderung bzw. eines Preises im Zeitraum zwischen Einreichung und Juryentscheidung ist das Kulturamt der Stadt Graz unverzüglich davon zu verständigen, damit der eingereichte Stoff aus der Wertung genommen werden kann.

Weitere und genauere Details bitte dem unten angeführten Link entnehmen.

Rodja

INFO: Weitere Informationen zum Carl-Mayer-Drehbuchpreis unter http://www.kulturserver-graz.at/kulturamt/129

Written by Gschichtldrucker

15. April 2018 at 14:21

Veröffentlicht in Wettbewerbe

Tagged with , , , , ,

Heureka! Es ist ein Stoff gekommen…

leave a comment »

Jetzt ist es schon wieder passiert… (Ja, ja – eine Brenner-Referenz…)

Bis dato hat der Carl-Mayer-Drehbuchpreis immer Themen gehabt, zu denen mir ad hoc Geschichten eingefallen sind. Doch nicht diesmal… Wie bereits erwähnt, lautet das Thema heuer „Loyalität“. Und da wollte mir nichts und nichts einfallen.

Wie zeigt man Loyalität? Indem sie gebrochen wird. Ja, eh. Aber das ist für mich ein Ansatz, den wohl die meisten Geschichten haben werden. Ich aber will wirkliche Loyalität zeigen. Dass das für eine Gemeinschaft durchaus was Notwendiges sein kann. Aber da wollte mir partout nichts einfallen.

Also hatte ich den Wettbewerb für heuer eigentlich abgehakt. Doch war da ein leises, beständiges Nagen. Etwas ließ mich nicht in Ruhe. Und da stehe ich nun am Samstag auf einer Kindergeburtstagsparty und schaue meinen Kids zu. Und plötzlich war sie da, die Idee. Eigentlich ein Kammerstück fürs Theater. Aber egal, es ist eine Idee. Und die werde ich jetzt mal als Treatment in Angriff nehmen.

Auf was warte ich jetzt? Auf! Auf zur Schreibmaschine…

Ach ja, Brotjob comes first. :-/

Rodja

Written by Gschichtldrucker

2. Mai 2017 at 07:45

Veröffentlicht in News

Tagged with , , ,

Penna – ein von der Schreibmaschine inspiriertes Keyboard

with 2 comments

Obwohl die Schreibmaschine an sich in der heutigen Zeit vermeintlich obsolet ist, hat sie doch noch immer eine ikonenhafte Ausstrahlung. Niemand – bis auf ein paar Verwegene – schreibt auf ihr. Und doch gilt sie als Inbegriff des Schriftstellertums. Sobald man ein Bild von ihr sieht, verbindet man sie automatisch mit produktivem Schreiben und einem Klick-Klack der Tastatur – selbst wenn man noch nie etwas mit ihr zu tun gehabt hat. Ich denke, dass das durch Medien wie Film und Fernsehen noch eine Zeit lang anhalten wird. Ein ähnliches Schicksal ist ja auch der Diskette vergönnt. Niemand speichert auf Disketten noch ab, aber dadurch, dass sie als Symbol fürs Abspeichern (siehe z.B. in Word) dient, wird sie uns noch erhalten bleiben.

Und auch die Schreibmaschine findet ihren Niederschlag in der heutigen Welt. Über das von ihr inspiriertem Keyboard QWERKYwriter habe ich hier ja schon öfters berichtet. Als ein weiteres Schreibmaschinen-inspiriertes Projekt wird der Lofree beworben – aber da spüre ich persönlich eigentlich nur einen Hauch von „retro“, von der Schreibmaschine an sich eher nicht so sehr.

Bei einem neuen Crowdfunding-Projekt, dem Penna von der chinesischen Firma Elretron Inc., wiederum empfange ich ganz starke Schreibmaschinen-Vibes.

© Elretron Inc.

Und wie man der Crowdfunding-Aktion auf Kickstarter entnehmen kann, herrscht bei den Usern anscheinend der Bedarf nach etwas Handfestem. Wahrscheinlich gibt es viel zu viele geräuschlose Touchscreens auf der Welt – hier giert man nach etwas Haptischem. Etwas, das den Fingern leichten Widerstand bietet, eine Geräuschkulisse, das Feedback über die eigene Produktivität gibt.

Anders lässt es sich nicht erklären, dass das ursprüngliche Crowdfunding-Ziel von 50.000 US-Dollar bereits um ein Vielfaches überschritten wurde – aktuell liegt der erreichte Betrag bei ca. 415.000 US-Dollar. Also über das 8-fache der gewünschten Summe. Und man kann das Projekt noch immer bis zum 6. Mai 2017 unterstützen. (Ehrlich, ich bin stark in Versuchung.)

Die Tastatur, die sich mit insgesamt bis zu fünf Geräten (egal, ob Windows, Android oder iOS) koppeln lässt, kommt wahlweise mit Diamond- oder Chrome Tasten geliefert, wobei letztere eher die Schreibmaschinen-Optik bieten. Die mechanischen Cherry-Tasten imitieren das Klick-Klack der Schreibmaschinen. (Obwohl… eine mechanische Schreibmaschine klingt einfach anders… seufz)

Im Gegensatz zum Qwerkywriter wird der Penna auch wahlweise mit der deutschsprachigen QWERTZ-Tastatur (also auch ä, ö, ü und ß) geliefert. Für mich definitiv ein Plus.

Auch farblich gesehen gibt es eine Auswahl: Von mattschwarz über Baby-pink bis hin zu olivgrün und weiß gibt es die Tastaturen. Was natürlich noch mehr Retro-Gefühle hervorruft. Ab 299 Dollar gibt es die Tastatur aber auch in Holz.

© Elretron Inc.

Ein großer Vorteil, den der Penna gegenüber dem Qwerkywriter hat, ist natürlich der Preis. Den Qwerkywriter gibt es laut Homepage regulär um 249 Euro (davor 349 Euro, für Crowdfunder damals 329 Euro). Den Penna gibt es in der Crowdfunding-Phase bereits ab 99 Euro (statt 180 Euro im Einzelhandel). Dabei schaut für mich der Qwerkywriter „wertiger“ aus, der Body besteht auch aus Metall, während der Penna halt Plastik (bis auf die teurere Holz-Variante) ist.

Wie beim Qwerkywriter hat auch der Penna einen dem Zeilenschalthebel nachempfundenen Hebel. Während beim Qwerkywriter damit tatsächlich Zeilen geschalten werden, hat der Hebel beim Penna eine Art Aufnahmefunktion. Sätze, die während des Aufnahmemodus getippt werden, können per Hebeldruck beliebig oft wiederholt werden. (Allerdings… wozu, zum Teufel, soll das bitte gut sein?!?)

Die Tastatur wird von zwei AA-Batterien betrieben, die sechs Monate halten sollen. Hier hat der Qwerkywriter einen Vorteil – er ist nämlich über USB-Kabel aufladbar.

© Elretron Inc.

Was mir bei der Aktion auffällt: Es scheint nicht wirklich um die Finanzierung eines Projekts zu gehen. Die Crowdfunding-Summe von 50.000 Dollar kommt mir nämlich nicht all zu hoch vor. Es wirkt eher so, als würden hier – wie man auch den Perks (es gibt im Wesentlichen nur die Keyboards als Preise) entnehmen kann – einfach Vorbestellungen entgegengenommen werden. Das ist jetzt nicht negativ gemeint, aber irgendwie geht mir doch etwas das Idealistische ab. Das Unterstützen einer Idee um der Idee willen. Die aktuelle Crowdfunding-Aktion ist einfach nur Business.

Rodja

PS: In Verbindung mit der Schreibmaschinen-App „Hanx“ (von Oscar-Preisträger Tom Hanks) stelle ich mir den Penna richtig cool vor. Natürlich wird es mir NICHT die Schreibmaschine ersetzen. Aber ja, ich bin definitiv in Versuchung…

INFO: www.elretron.com; Crowdfunding-Aktion: www.kickstarter.com/projects/1950503124/penna-retro-bluetooth-keyboard-starting-as-low-as

Written by Gschichtldrucker

30. April 2017 at 17:24

Veröffentlicht in Tipps & Tricks

Tagged with

Der Onyx Boox Typewriter

with 4 comments

Kenner dieses Blogs wissen ja, warum ich mit der Schreibmaschine angefangen habe. Ich habe nach einer Möglichkeit für ungestörtes Schreiben gesucht – und in der Schreibmaschine gefunden. Ein Gerät, das nur schreiben kann – keine Spiele, keine E-Mails, kein Internet, keine Filme. Eben ablenkungsfrei.

Natürlich interessiere ich mich da auch für andere Schreibmöglichkeiten wie den Freewrite, den ich sogar als Backer unterstützt habe. Letztendlich habe ich aber doch meine Unterstützung zurückgezogen, weil mir in den Vorführungsvideos doch Sachen auffielen, die mir nicht so ganz taugten. Trotz seiner Mankos halte ich den Freewrite dennoch für eine sehr spannende Alternative (nur eben für mich nicht).

Nun hat sich die auf E-Reader spezialisierte Firma Onyx Boox anscheinend zu einem recht interessanten Projekt entschlossen – dem Onyx Boox Typewriter. Zwar gibt es noch nichts Offizielles auf ihrer Homepage, aber einige Berichte von einer Messe in Hong Kong lassen aufhören. Der Plattform liliputing zufolge ist der Onyx Boox Typewriter eine Art auf E-Ink basierender Laptop mit abnehmbaren Bildschirm, den man separat als E-Reader verwenden kann. Man kann sogar mit einem speziellen Stift darauf schreiben bzw. zeichnen.

E-Ink hat nicht nur den Vorteil, dass sie sparsam ist. Nein, sie ist auch ungeeignet für Spiele und Video (daher für ablenkungsfreies Arbeiten geeignet) – und noch dazu schwarz-weiß und augenschonender. Außerdem ist der Bildschirm wesentlich größer als beim Freewrite.

Wie man beim Video von Vlogger Charbax sehen kann, ist beim Tippen keine solche Verzögerung zu bemerken wie beim Freewrite (siehe meine Kritik in oben angeführtem Link).

Irgendwo habe ich auch gelesen/gehört, dass es zu dem Onyx Boox Typewriter auch Programme geben wird. Sicher für Autoren von E-Books interessant. Aber vielleicht gibt es auch dann ganz einfache Programme für Formate wie Drehbücher oder Theaterstücke.

Dem Vernehmen nach ist der Onyx Boox Typewriter noch nicht fix. Wahrscheinlich, dass die Produzenten erst herausfinden wollen, ob ein Markt für so ein Gerät besteht. Auf jeden Fall werde ich das Ding im Auge behalten.

Rodja

PS: Demnächst darf ich dank Autorenkollegen Anton Preinsack die Hände auf ein älteres Modell eines Word Processors legen, einen Alphasmart 3000. Da habe ich bis dato auch nur Gutes davon gehört.

INFO: https://liliputing.com/2017/04/onyx-boox-typerwriter-e-ink-2-1-laptop.html

Hier noch ein weiteres Video von der Plattform Notebook Italia.

Written by Gschichtldrucker

17. April 2017 at 09:55

Veröffentlicht in Tipps & Tricks

Tagged with

Weil’s so traurig ist, gleich noch einmal: Der Carl-Mayer-Drehbuchpreis

with 3 comments

© Rodja Pavlik

Gut, ich bin enttäuscht. Zutiefst. Da hat man die Story des Jahrzehnts geschrieben. Und dann gewinnt man den verdammten Carl-Mayer-Drehbuchpreis nicht. Hach!

Aber gut, nach etlichen Tränen und viel Whiskey (der rein zufällig den Namen „Writers Tears“ trägt) heißt es nun aufstehen, den Stolz runterschlucken und weitermachen. Denn der nächste Carl Mayer-Drehbuchpreis wartet schon. Und das Thema lautet…

„Loyalität“

(Ach fuck, echt jetzt?!?)

Bis zum 30. November 2017 (gültig ist das Datum des Poststempels) können fiktionale oder dokumentarische Treatments für einen Kinofilm anonym eingereicht werden. Die Entscheidung erfolgt dann im ersten Jahresdrittel 2018 in Graz. Ausgeschrieben sind 14.500,- Euro für den Hauptpreis und 7.200,- Euro für den Förderungspreis.

Die Treatments können sowohl von einzelnen Autoren als auch im Team entwickelt werden. Teilnahmeberechtigt sind alle Österreicher, Auslandsösterreicher und alle mindestens seit drei Jahren in Österreich wohnhaften Person.

Nicht teilnahmeberechtigt sind Stoffe, die vor der Juryentscheidung bereits eine Drehbuchförderung oder einen Drehbuchpreis erhalten haben oder bereits einmal beim Carl-Mayer-Drehbuchwettbewerb eingereicht wurden. Im Falle des Erhalts einer Förderung bzw. eines Preises im Zeitraum zwischen Einreichung und Juryentscheidung ist das Kulturamt der Stadt Graz unverzüglich davon zu verständigen, damit der eingereichte Stoff aus der Wertung genommen werden kann.

Weitere und genauere Details bitte dem unten angeführten Link entnehmen.

– – –

An dieser Stelle noch herzliche Gratulation an die Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs, Evi Romen (Hauptpreis 14.500,- Euro für das Treatment „Hochwald“) und Nikolaus Müller (Förderpreis 7.200,- Euro für das Treatment „Rote Wand“).

Was mich momentan a bisserl irritiert… Laut Presse wurden für den Wettbewerb 27 Treatments eingereicht. Das ist ja gar nicht mal so viel – voriges Jahr waren es noch 40!

Haben österreichische Autoren es so dicke, diesen hochdotierten Wettbewerb auszulassen?

Rodja

INFO: Weitere Informationen zum Carl-Mayer-Drehbuchpreis unter http://kultur.graz.at/kulturamt/129

Written by Gschichtldrucker

6. April 2017 at 15:35

Veröffentlicht in Wettbewerbe

Tagged with , , , ,

Stadt Salzburg schreibt wieder einen Drehbuchentwicklungspreis aus

leave a comment »

© Rodja Pavlik

© Rodja Pavlik

Alle zwei Jahre schreibt die Stadt Salzburg einen Drehbuchentwicklungspreis für Kinospielfilme ab 60 Minuten aus – so auch heuer.

Bilde ich es mir nur ein, oder hat es früher tatsächlich mehr Drehbuchpreise gegeben? Irgendwann hat es mal einen Zeitpunkt gegeben, da hatten auch TV-Sender und Produktionsfirmen Preise für noch zu realisierende Drehbücher ausgelobt – ah, die goldenen Zeiten, damals… vor der Krise… *seufz*

Umso erfreulicher, dass die Stadt Salzburg nun zum dritten Mal den Drehbuchentwicklungspreis ausschreibt. Leider hat das Ganze den Wermutstropfen, dass es ziemlich Salzburg-zentriert ist.

Bis zum 31. Mai 2017 (Datum des Poststempels) kann nun ein Exposé samt Umsetzungsvorstellung und Figurenbeschreibung anonym eingereicht werden. Teilnahmeberechtigt sind Autoren bis zum vollendeten 45. Lebensjahr. Es können Einzelpersonen, aber auch Teams einreichen. Einzelpersonen müssen entweder in der Stadt Salzburg geboren sein oder hier ihren ständigen Wohnsitz haben. Bei Teams muss die Mehrzahl der Mitglieder überwiegend in Salzburg geboren sein oder ihren ständigen Wohnsitz in der Stadt haben. ODER der Film weist einen expliziten Salzburg-Bezug auf. (Wie gesagt, ziemlich Salzburg-zentriert…)

Der Hauptpreis beträgt 3.000,- Euro. Zusätzlich bietet der Preis dramaturgische Betreuung durch einen Mentor bzw. Dramaturgen. Ziel ist ein bei Förderstellen und Produktionsfirmen einreichfertiges Treatment, damit daraus ein verfilmbares Drehbuch entstehen kann. Der 2. und 3. Platz werden mit je 1.500,- Euro prämiert.

Rodja

INFO: Nähere Informationen wie Einreichmodalitäten der Stadt Salzburg zum Wettbewerb: Drehbuchentwicklungspreis 2017

Written by Gschichtldrucker

17. Februar 2017 at 09:43

Veröffentlicht in Wettbewerbe

Tagged with , , , ,

Helmut Seethaler, der Zettelpoet

leave a comment »

© Rodja Pavlik

© Rodja Pavlik

Schon Jahrzehnte lang bin ich ein Fan des Wiener Zettelpoeten Helmut Seethaler. Habe sogar ein Gedicht von ihm über 17 Jahre mit mir herumgetragen, aber dann war der Zettel schon zu zerfleddert. Und obwohl ich seine Zettel jedes Mal sehe, bin ich ihm noch nie begegnet. Und gestern am Abend war es dann soweit. Herrlich. Ein sehr netter, weißhaariger Mann, dem der Schalk im Nacken sitzt.

Und er schreibt seine Gedichte zeitweise auf Schreibmaschine.

Rodja

INFO: Website des Zettelpoeten: www.hoffnung.at/hoffnung/indexneu.html; Helmut Seethaler auf Facebook: www.facebook.com/wiener.zetteldichter/; Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Seethaler

Written by Gschichtldrucker

7. Oktober 2016 at 13:28

Veröffentlicht in News

Tagged with

„Der Tod des Philosophen“ – Krimi-Lesung im Schreibmaschinenmuseum Partschins

leave a comment »

© Rodja Pavlik

© Rodja Pavlik

Es gibt so einige Bücher, deren Titel und Inhaltsangaben zumindest für Schreibmaschinisten spannend klingen. Doch das Ergebnis ist mal mehr (Paul Austers „Die Geschichte meiner Schreibmaschine“), mal eher weniger (Thomas Glavinic‘ „Meine Schreibmaschine und ich“) befriedigend. Und von den reinen Fiktionen, von denen ich eigentlich noch einige Rezensionen abliefern wollte, will ich erst gar nicht reden.

Dennoch reißt es mich jedes Mal, wenn ich von einem Buch höre, das etwas mit Schreibmaschine zu tun hat. So auch bei „Der Tod des Philosophen“ von Annette Warsönke, das als E-Book bzw. demnächst auch als BoD (Book on Demand) erscheint. Da klingt schon einmal die Synopsis sehr spannend.

Passenderweise präsentiert die Autorin ihr Buch am 10. September 2016 in der „Kriminacht“ im Schreibmaschinenmuseum Partschins in Südtirol.

Synopsis: Der Totenschein hat nicht das letzte Wort.

Schreibmaschine Athene glaubt nicht an einen natürlichen Tod ihres Herrn und Meisters, des Philosophen Janus. Sie beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln, kommt jedoch alleine nicht weiter. Aber wem kann sie trauen? Und was haben die Bücher des alten Platon mit dem Fall zu tun?

Annette Warsönke ist im Arbeitsleben Juristin, Autorin von Steuerlehrbüchern wie „Korrektur von Steuerverwaltungsakten“ oder „Körperschaftssteuer – leicht gemacht“, Freie Lektorin (ADM) und Dozentin für Kreatives Schreiben. „Der Schritt von der Juristin zur Kriminalautorin war für mich eine logische Konsequenz aus meiner Arbeit, die oft Spürsinn erfordert und Abgründe zeigt“, so die gebürtige Münchnerin in einem E-Mail-Interview mit den Schreibmaschinisten. Nach „Tödliche Saiten“ ist „Der Tod des Philosophen“ ihr zweiter Roman. Das Buch gab es schon mal unter dem Titel „Die Wahrheit steht zwischen den Seiten“ bei einem Verlag. Da Warsönke mit der Arbeit des Verlags nicht zufrieden war, ließ sie sich die Rechte zurückgeben und bringt es nun in Eigenregie heraus.

© Annette Warsönke

© Annette Warsönke

Auf die Idee, eine Schreibmaschine als Heldin ihres Romans zu machen, kam sie durch eine Schreibübung.

„Die hieß ‚Beschreibe einen Gegenstand in einem Raum‘. Das war schnell erledigt, und ich habe dann einfach weitergeschrieben, wie der Gegenstand als solcher den Raum ‚erlebt‘. Das habe ich dann mit mehreren Gegenständen fortgesetzt. Dabei kam mir die Idee, dass das doch wunderbare Tatzeugen sind. So brauchte ich nur noch eine Ermittlerin – und wer eignet sich dafür besser als eine Schreibmaschine, mit deren Hilfe ja schon unzählige Kriminalromane geschrieben wurden?“, erzählt Warsönke.

Die Autorin gehört selbst noch zu einer Generation, die auf einer Olympia-Schreibmaschine das Maschineschreiben gelernt hat. Laut ihrer Beschreibung handelt es sich um eine der SM-Serie. „Ich kann mir Typenbezeichnungen nie merken – deshalb bastle ich auch nicht an Schreibmaschinen. Das überlasse ich lieber Leuten, die keine zwei linken Hände haben.“

Als Vorbild für die ermittelnde Schreibmaschine Athene diente eine Olympia Modell 8. „Athene ist allerdings ein Freigeist, lässt sich in keine bestimmte Marke zwängen – und deshalb wird ihr Modell im Buch auch nicht genannt. Schließlich hat sie ihre Geschichte ja auch für Schreibmaschinenfans jeglicher Marken aufgeschrieben“, erläutert Warsönke.

© Annette Warsönke

© Annette Warsönke

Besonders reizvoll für die Krimiautorin war die Aufgabenstellung, dass Athene ja eigentlich immobil ist. „Ihr Aktionsradius ist ja sehr limitiert. Athene kann ja nicht wie Disneys Teekannen durch die Gegend tanzen; sie kann zwar die Menschen verstehen, doch Kommunikation ist nur mit anderen Gegenständen möglich. Sie muss sich also etwas überlegen, Verbündete suchen, um Sachen herauszufinden, Zeugen zu befragen, etc. Das ist dann auch einer der Kernpunkte der Geschichte: Ob (und wie) Athene es schafft, trotz ihrer Einschränkungen den Täter zu überführen.“

Den Rohentwurf für den Roman hat Warsönke auf einer Reiseschreibmaschine Olympia Traveller (siehe zweites Bild) geschrieben. Die Überarbeitungen erfolgten dann aber schon auf dem Computer mit der Autoren-Software Papyrus. „Mit der Schreibmaschine zu schreiben war für mich ein ‚zurück zu den Wurzeln‘. Nicht nur zu meinen schreiberischen, sondern auch zu denen meiner Hauptfigur Athene. So war ich ihr beim Schreiben auch gedanklich viel näher, als ich es mit dem Computer sein konnte“, erklärt die Schriftstellerin. Natürlich bedeutete das für sie auch eine Umstellung. „Das Schreiben mit der Schreibmaschine kostet viel mehr körperliche Kraft. Kein großes Problem hatte ich mit Tippfehlern – aber auch nur, weil es ja eh nur der erste Entwurf war… da habe ich die einfach stehen gelassen.“

Rodja

INFO: http://typewriter-athene.blogspot.co.at/; Schreibmaschinenmuseum Partschins: www.schreibmaschinenmuseum.com

Written by Gschichtldrucker

10. September 2016 at 09:12

Veröffentlicht in News

Tagged with ,

Adieu, Sven Hüsken

leave a comment »

© Mayersche Buchhandlung Kamen

© Mayersche Buchhandlung Kamen

Manchmal ist das Leben einfach nur unfair.

Vor einigen Tagen genoss ich noch mit meiner Familie einen Urlaub auf Mallorca. An einem Tag war es zu windig, um im Meer zu baden – aber die Sonne schien, die Kinder hatten ihren Spaß, das Meer mit Sand zu beschießen – und auf dem Gesicht meiner Lebensgefährtin zeichneten sich wieder vermehrt so hübsche Sommersprossen ab.

Und dann bekomme ich über Facebook die Nachricht, dass es dem deutschen Autor Sven Hüsken sehr schlecht geht und er sich im Spital befindet. Kurz darauf kam die Nachricht, dass Sven seinem langjährigen Krebsleiden mit noch nicht einmal 40 Jahren erlegen ist.

Ich kannte Sven nicht sehr gut. Man könnte sagen, eine Facebook-Bekanntschaft halt. Aber er war zumindest einer, von dem ich mir gewünscht habe, ihn auch mal im realen Leben zu treffen. Er war für mich eine Inspiration, hat künstlerisch in seinem Leben mehr geschaffen als ich.

Als ich 2001 den HomeMovieCorner – Plattform für Amateur- und Indie-Filme – ins Leben rief, betrachtete ich das eigentlich als Versuchsballon. Mal in den Wald hineinrufen und schauen, was herauskommt. Keine Ahnung, was mich da erwarten würde. Urlaubsvideos? Höchstwahrscheinlich. Und dann bekam ich zwei Filme rein, die meine Meinung über Amateur- und Independentfilme grundlegend änderten. Oder ist „formten“ das passendere Wort? Ich weiß es nicht, ist momentan auch egal. Die beiden Filme waren „Faust – Der Musicalfilm“ der Vorarlberger Truppe Visual Dreams unter der Regie von Simon Meusburger und „Twinraiders“ der deutschen Gruppe Dreamvision Inc., bestehend aus dem Duo Marcel Laube und eben Sven Hüsken.

Nein, „Twinraiders“ war nicht unbedingt die Neuerfindung des Rades, aber der 45-minütige Sci-Fi-Streifen von 1999 war mit viel Herzblut, Idealismus, Einfallsreichtum und Humor gemacht. Kurz, ich hatte viel Spaß daran, wie man hoffentlich auch der Rezension hier entnehmen kann. Das Review war übrigens das erste virtuelle Lebenszeichen des HomeMovieCorner, das Veröffentlichungsdatum 12. Dezember 2001 ist quasi der Geburtstag des HMC. Um den Film zu bekommen, war ich damals sogar bereit, 20 DM auszulegen. Ich muss noch recherchieren, wo sich die VHS-Kassette nach dem Zersplittern der HMC-Crew 2006 befindet, aber ich vermute in den Archiven eines renommierten Filmfestivals.

Sven und Marcel wollten damals noch einen weiteren Film drehen, deshalb blieben wir auch lose in Kontakt. Als dann aus dem Projekt doch nichts wurde, verlor sich dann auch der Kontakt wieder. Ich stieß erst wieder auf Sven Hüskens Namen, als ich das erste Mal von Heiko Benders „Kinder der Nacht II“ las. Das ist ein „lost movie“, ein Film, der niemals fertig wurde. Dabei hatte er viele Stars und Promis wie Porno-Queen Kelly Trump, Ärzte-Drummer Bela B oder Horror-Romanautor Jason Dark („Geisterjäger John Sinclair“) an Bord. Und bei den VFX-Leuten las ich u.a. die Namen von Marco von Moos („Turricon – The Legend of Sollthar“, „NightCast“) und eben Sven Hüsken. Aber das Projekt wurde – obwohl weit fortgeschritten – nie fertig gestellt. Und so verlor ich Sven Hüsken wieder aus den Augen.

Auftritt Facebook: Man kann von den Sozialen Medien halten, was man will – aber um Kontakte wieder zu beleben, ist Facebook einfach unschlagbar. So eben auch im Fall von Sven. Wir „entdeckten“ uns 2011 wieder und schrieben uns von Zeit zu Zeit. Im ersten Moment war ich etwas enttäuscht, dass sich Marcel und Sven vom Film abgewendet hatten. Sie hatten nach „Twinraiders“ zwar noch einmal bei Bavaria Film einen „Raumpatrouille Orion“-Stoff gepitcht – aber daraus wurde nichts.

Wenn ich von einem geschätzten Filmemacher höre, dass er aufhört, dann löst das auch einen Schock bei mir aus. Da kommt immer so eine Conclusio in mir auf – denn wenn der Filmemacher erkannt hat, dass es keinen Sinn mehr macht, wieso strampele ich mich dann noch weiter ab?

Was mich aber erfreute: Sven hatte nicht ganz dem Kreativen abgeschworen. Er war Schriftsteller geworden. Damals waren noch Antworten von einigen Verlagen ausständig. Aber 2013 war es dann soweit. Sein Roman „Papa“ erschien zuerst als E-Book beim renommierten Verlag Droemer Knaur, 2015 dann auch als Paperback. Und wie man Amazon entnehmen kann, soll 2018 dann bei Knaur sein Thriller „Engel“ erscheinen.

Und dann kamen die Postings zu seiner Krebserkrankung. Krebs… bis vor einigen Jahren wusste ich nur, dass das etwas Schreckliches war, das anderen passierte und bei dem man aufrichtiges Mitleid fühlte, gleichzeitig aber froh war, dass der Schierlingsbecher an einem vorbei ging. Doch 2010 starb mein Vater nach einem langen Leiden – und 2011 Jackie Leven, ein schottischer Musiker, der 1994 mein Leben veränderte. Nein, ich selbst habe nicht Krebs, aber diese Krankheit betrifft nicht nur den Erkrankten selbst, sondern auch die ihm nahestehenden Personen. Er vergiftet die Realität und das Leben. Egal wie es ausgeht, danach wird nichts mehr so sein wie früher. Für niemanden.

Sven ging sehr offen mit seiner Krankheit um. In seinen Postings schilderte er seine Schmerzen (die mich auch an Passagen aus „Papa“ erinnerten), die Chemo-Therapien und wie selten und aggressiv seine Tumorart sei. Und doch schwang in seinem Geschriebenen so viel Humor und Positives mit, dass man einfach nicht an ein Ende glauben wollte. Er kämpfte lang, aber es wirkte nicht verkrampft oder verbittert. Erst als seine Frau Katja statt ihm auf seiner Facebook-Site vom Spitalsaufenthalt postete, spürte man, dass die Zeit des Abschieds nah war.

Ich kann nicht mehr über Sven Hüsken sagen, als dass ich ihn gerne mal persönlich kennen gelernt hätte. In einem Posting las ich, dass er sehr schwarzhumorig sein konnte. Die Erfahrung habe ich nicht gemacht – auch nicht in den paar persönlichen Schriftwechseln, die wir hatten. So viel ich beurteilen konnte, war er ein sehr fürsorglicher, humorvoller und positiv denkender Mensch. Das hinderte ihn nicht daran, grausame Bücher zu schreiben – aber ich denke, dass ein Buchautor oder Filmemacher seine Fantasie sehr wohl von seinem Grundwesen trennen kann.

© Dreamvision Inc.

© Dreamvision Inc.

Mach’s gut, Sven – und flieg nicht so rasant mit dem „Twinraider“ herum…

Und seiner Familie, seiner Frau und den beiden Kindern viel Kraft in der kommenden schweren Zeit, wenn der zunächst als surreal empfundene Verlust immer (er)greifbarer wird

Rodja

INFO: www.svenhuesken.de, auf Facebook: www.facebook.com/sven.husken

PS: Das Foto wurde freundlicherweise von Mayersche Buchhandlung Kamen zur Verfügung gestellt, wo Sven 2015 sein Buch „Papa“ vorstellte.

Trailer zu „Kinder der Nacht II“ von Heiko Bender. Ich vermute, dass die VFX-Szenen, in denen die sterbende Vampire sich auflösen, von Sven stammen, denn sie gleichen einer Szene aus „Twinraiders“.

Für den Buchtrailer zu „Papa“ griff Sven noch einmal zur Kamera. Ich bin froh, dass er mit dem Filmemachen aufgehört hat, denn vor Buchstaben fürchte ich mich weniger als vor diesem Filmchen.

Written by Gschichtldrucker

12. August 2016 at 18:12

Veröffentlicht in News, Uncategorized

Tagged with , , ,

Tatort Grätzl

leave a comment »

© Rodja Pavlik

© Rodja Pavlik

Gut, das klingt nicht nach einem wirklich wichtigen Wettbewerb, eher mehr so nach einer Fingerübung. Sei’s drum…

Das Vormagazin und das Wiener Bezirksblatt rufen zum Kurzkrimi-Schreibwettbewerb „Tatort Grätzl“ auf.

Wie schon der Name andeutet, liegt der Fokus dabei auf Wien als Schauplatz. Bis zum 15. September 2016 können Kurzkrimis, die in einem erkennbaren Bezirk spielen sollten, als Word-Dokumente (max. 15 Seiten à 1.500 Zeichen pro Seite) an redaktion@vormagazin.at gesendet werden.

Eine Jury wählt bis zu fünf Teilnehmer aus, die bei der Kriminacht am 18. Oktober 2016 lesen. Außerdem werden die besten Einsendungen in einem Buch veröffentlicht.

Rodja

INFO: www.vormagazin.at/de/kultur/1795

Written by Gschichtldrucker

30. Juli 2016 at 07:20

Veröffentlicht in Wettbewerbe